Ab wann gibt es Feuerwerk? Alles Wissenswerte für ein sicheres Silvester
Der Jahreswechsel naht, und mit ihm die beliebte Tradition des Silvesterfeuerwerks. Raketen und Böller gehören für viele zum Fest dazu, doch es gibt strenge Regelungen und Sicherheitsvorschriften, die beachtet werden müssen. Im Folgenden erfahren Sie alles Wichtige über den Verkauf, die Nutzung und die sichere Handhabung von Feuerwerk.
Ab wann gibt es Feuerwerk zu kaufen?
Der Verkauf von Feuerwerkskörpern der Kategorie F2, zu denen Raketen, Batterien und Böller gehören, ist in Deutschland streng geregelt. Normalerweise dürfen diese Artikel nur an den letzten drei Werktagen des Jahres verkauft werden. Sollte der 29. Dezember auf einen Sonntag fallen, wie es in diesem Jahr der Fall ist, beginnt der Verkauf bereits am 28. Dezember. Der Verkauf endet spätestens am 31. Dezember. Diese zeitliche Begrenzung soll sicherstellen, dass Feuerwerkskörper nicht das ganze Jahr über verfügbar sind, um Missbrauch und Unfälle zu minimieren.
Wer darf Feuerwerk kaufen und verwenden?
In Deutschland dürfen Feuerwerkskörper der Kategorie F2 nur an Personen ab 18 Jahren verkauft und von diesen verwendet werden. Diese Regelung gilt für alle Produkte dieser Kategorie, da sie aufgrund ihrer Explosivkraft besondere Vorsichtsmaßnahmen erfordern. Für Kleinstfeuerwerk der Kategorie F1, wie Wunderkerzen, Tischfeuerwerk oder Knallerbsen, gelten hingegen weniger strenge Regeln: Diese dürfen bereits ab einem Alter von 12 Jahren gekauft und verwendet werden und sind das ganze Jahr über erhältlich. Feuerwerkskörper der Kategorien F3 und F4, die eine höhere Explosivkraft haben und für professionelle Anwendungen gedacht sind, erfordern spezielle Genehmigungen sowie Fachkenntnisse.
Ab wann gibt es Feuerwerk zu zünden?
Das Abbrennen von Feuerwerkskörpern der Kategorie F2 ist ausschließlich vom 31. Dezember bis 1. Januar erlaubt. In vielen Gemeinden ist dies genauer geregelt und auf die Stunden zwischen 18:00 Uhr am Silvesterabend und 06:00 Uhr am Neujahrsmorgen begrenzt. Diese Einschränkungen sollen sowohl die Sicherheit erhöhen als auch die Lärmbelastung für Anwohner reduzieren. Um sicherzugehen, dass Sie keine Regeln brechen, ist es ratsam, sich über die örtlichen Bestimmungen zu informieren.
Feuerwerk darf grundsätzlich nicht in der Nähe von sensiblen Bereichen gezündet werden. Dazu gehören Kirchen, Krankenhäuser, Kinder- und Altenheime sowie Reet- und Fachwerkhäuser, die als besonders brandgefährdet gelten. Zudem richten viele Städte und Gemeinden spezielle Verbotszonen ein, beispielsweise in historischen Innenstädten, in denen ein erhöhtes Brandrisiko besteht, oder bei großen Menschenansammlungen, um Unfälle zu vermeiden. Diese Verbotszonen werden häufig durch lokale Behörden festgelegt und veröffentlicht.
Was muss man beim Kauf von Feuerwerk beachten?
Achten Sie beim Kauf von Feuerwerkskörpern darauf, dass diese eine gültige CE-Kennzeichnung tragen. Diese Kennzeichnung zeigt, dass das Produkt geprüft und zugelassen ist. Zusätzlich sollte eine Registriernummer vorhanden sein, die ebenfalls eine sichere Produktion und Kontrolle bestätigt. Feuerwerkskörper ohne diese Merkmale sind illegal und bergen erhebliche Risiken, da sie unkontrolliert explodieren oder nicht wie vorgesehen funktionieren können.
Warum ist nicht zertifiziertes Feuerwerk gefährlich?
Nicht zertifizierte Feuerwerkskörper können unsachgemäß hergestellt sein und deshalb ein erhöhtes Unfallrisiko darstellen. Oft enthalten sie unerlaubte Substanzen oder eine größere Menge an Explosivstoffen, die die Handhabung gefährlich machen. Zudem kann die Zündung unvorhersehbar erfolgen, was zu schweren Verletzungen oder Sachschäden führen kann.
Ab wann gibt es Feuerwerk aus dem Vorjahr noch zu verwenden?
Feuerwerkskörper, die aus dem Vorjahr übrig geblieben sind, sollten nicht ohne Weiteres verwendet werden. Unsachgemäße Lagerung kann dazu führen, dass die Produkte beschädigt werden. Feuchtigkeit beispielsweise kann die Funktion beeinträchtigen, während zu trockene Lagerbedingungen die Explosivität verändern können. Um Unfälle zu vermeiden, wird empfohlen, alte Feuerwerkskörper fachgerecht zu entsorgen.
Wie transportiert man Feuerwerk sicher?
Beim Transport von Feuerwerkskörpern sollten diese in ihrer Originalverpackung aufbewahrt werden, um Schäden zu vermeiden. Feuerwerkskörper dürfen ausschließlich im Kofferraum oder in einer separaten Transportbox gelagert werden. Pro Fahrzeug ist eine maximale Menge von drei Kilogramm Nettoexplosivstoffmasse erlaubt, um die Sicherheit aller Insassen zu gewährleisten.
Wie lagert man Feuerwerk richtig?
Feuerwerkskörper sollten an einem trockenen, gut belüfteten und sicheren Ort aufbewahrt werden. In bewohnten Räumen ist die Lagerung auf maximal ein Kilogramm begrenzt. In unbewohnten Räumen dürfen bis zu zehn Kilogramm gelagert werden. Feuerwerk sollte für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden.
Was muss ich bei der Entsorgung von Feuerwerk beachten?
Abgebrannte Feuerwerkskörper können nach vollständiger Abkühlung in der Restmülltonne entsorgt werden. Nicht gezündete oder beschädigte Feuerwerkskörper hingegen müssen bei Recyclinghöfen oder Wertstoffsammelstellen abgegeben werden. Eine unsachgemäße Entsorgung kann erhebliche Sicherheitsrisiken mit sich bringen.
Um einen sicheren und angenehmen Jahreswechsel zu genießen, sollten diese Regeln und Empfehlungen unbedingt beachtet werden. Informieren Sie sich auch über die spezifischen Regelungen in Ihrer Region, da diese von den allgemeinen Vorschriften abweichen können.
Öffentliche Feuerwerk sicher sehen!
Die besten Orte, um das Silvesterfeuerwerk sicher und öffentlich zu genießen, finden Sie in Städten wie Hamburg und Berlin. In Hamburg bietet die Uferpromenade an den Landungsbrücken einen spektakulären Blick auf das Feuerwerk über der Elbe. In Berlin ist das Brandenburger Tor der zentrale Treffpunkt für eine beeindruckende Pyroshow. Beide Orte bieten nicht nur ein faszinierendes Feuerwerk, sondern auch eine festliche Atmosphäre mit Musik und kulinarischen Highlights, ideal für einen sicheren und unvergesslichen Jahreswechsel.