Ausschnitt eines typischen Telefongespräches bei uns im Büro:
Kunde: Guten Tag, wo kann ich denn Tickets für Si/ylvester kaufen?“
Wir: Hallo, Tickets bekommen Sie auf unserer Website Silvester All Inclusive!
Kunde: Wie buchstabieren Sie denn Si/ylvester? Mit I oder mit Y ?!
…
Ja, ja die Rechtschreibung… Wie haben wir das Thema in der Schule alle geliebt.
Und doch zeigt sich an diesem Beispiel, wie Recht unsere Lehrer damals hatten, als sie immer wieder betonten „Kinder, die Rechtschreibung muss sitzen!“.
Aber wie ist es denn nun orthographisch richtig, schreibt man Si/ylvester mit i oder mit y?!
Klare Antwort: Das Silvester, das wir meinen, die Traditionsfeier zum Ende eines Jahres und Start eines neuen, wird eindeutig mit I geschrieben! KEIN Y!!
Wie wir das erklären können?
Tatsächlich geht die Bezeichnung für den letzten Tag des Jahres,bei uns der 31.12., auf den Papst Silvester I.zurück.
Nach dem römisch-katholischen Heiligenkalender ist er nämlich der Patron für ein „gutes neues Jahr“.
Da er am 31. Dezember 335 starb, wurde der Jahreswechsel auf diesen Tag datiert;
Unser Silvester ist sozusagen auch sein Namenstag.
Festgelegt wurde das im 16. Jahrhundert und seitdem so in unsere Kultur übernommen.
Und was ist dann Sylvester?!
Sylvester ist ein männlicher Vorname und Nachname.
Es gibt Tom, es gibt Peter und es gibt Sylvester!
Sylvester, wie:
Sylvester Stallone (Schauspieler)
Sebastian Sylvester (deutscher Boxer)
Sylvester, die Katze von den Looney Tunes (Zeichentrickserie)
usw.
Beispiel-Sätze, die den Unterschied nochmal verdeutlichen:
Auf Silvester All Inclusive gibt es die coolsten Silvester-Partys im Überblick!
Sylvester ist ein Kunde bei Silvester All Inclusive!
Sylvester kauft auf Silvester All Inclusive ein Ticket für die coolste Silvester-Party überhaupt!
Woher die Verwechslung kommen kann? So genau lässt sich das wohl nicht sagen…
Mag sein, dass das Y im Wort eleganter aussieht und manche Leute Silvester deshalb lieber (unbewusst) falsch schreiben.
Kann aber auch sein, dass das Y aus dem Amerikanischen kommt.
Hier kennt man kein „Silvester“.
Hier kennt man „New Years Eve“ und „Sylvester“(als Namen!!).
Vielleicht führte das zu Missverständnissen, die sich dann auch in unsere Gesellschaft eingeschlichen haben…
Wie auch immer: Wenn man den Fehler kennt, kann man ihn vermeiden!
Und wie heißt es bekanntlich schön: Aus Fehlern lernt man 😉
Noch Fragen?! #Rechtschreibungmusssitzen