Silvester gehört in unserer Kultur einfach dazu, eine festeingebürgerte Tradition, ein Fest, auf das sich so ziemlich jeder von uns das ganze Jahr über freut, ein echtes Highlight des Jahres.
Doch was für uns heute so selbstverständlich und fester Bestandteil des Kalenders ist, hat auch eine Geschichte.
Woher kommt der Brauch, am 31.12. ein Feuerwerk zu veranstalten? Und warum heißt diese Party eigentlich Silvester? Ist das überall gleich?
Okay, okay, eine Frage nach der anderen….
Was den Ursprung der Feierlichkeiten anbelangt, kann man es sowohl auf die Christen, als auch auf die (eher ungläubigen) Römer, sowie Germanen schieben. Letztere waren vor vielen hunderten Jahren fest davon überzeugt, dass der Kriegsgott „Wotan“ in den Rauhnächten (25.Dezember bis 06.Januar) mit seinen Geistern durch die Länder zieht und sein Unwesen treibt. Die Leute versuchten ihn dann durch Krach und Feuer zu verscheuchen. Hieraus entstand letztendlich das heutige Feuerwerk, das nun charakteristisch für das Event ist.
Hinzu kommt, dass der 31.12. der Todestag des Papstes „Silvester“ im Jahre 335 war/ist. Dieser wurde als Heiliger verehrt. Warum er den Menschen so wichtig war? Nun ja, damals hat er angeblich den römischen Kaiser Konstantin geheilt und getauft. Als Heiler und Heilige gedenkt man ihm also an seinem Todestag. So kommt es zum Namen Silvester und zur Feierlichkeit. Eigentlich ganz sinnvoll, oder? Man muss allerdings sagen, dass dieses erst ca. ab dem 17. Jahrhundert richtig zelebriert wurde. Mehr zum Thema hier.
Ein weiterer Grund zum Feiern, ist, dass der 01.01. von der Kirche als Hochfest für Maria gefeiert wird. Zudem wurde dieser Tag einst zum Weltfriedenstag erklärt.
Dennoch ist Silvester eigentlich kein kirchliches Fest, sondern ein weltliches. Schließlich feiern auch die Nicht-Christen den Jahreswechsel!
Alle Bräuche, die es mittlerweile so zum Jahreswechsel gibt, haben ihre ganz eigene Herkunft. Einige lassen sich aus der Theorie der Geistervertreibung ableiten, doch gibt es noch viele mehr Begründungen, hier zum Nachlesen.
Um nun zur letzten Frage zu kommen: Nein, die Silvestertradition ist nicht überall gleich. Allein in China, um mal ein Beispiel zu nennen, beginnt das Jahr an einem ganz anderen Tag.
In der europäischen und amerikanischen, sowie australischen Kultur ist der 31.12. jedoch so ziemlich überall ein festlicher Anlass. Die Art und Weise, wie gefeiert wird, unterscheidet sich jedoch von Land zu Land. So isst man in Spanien zum Beispiel 12 Weintrauben um Mitternacht. In Italien werfen Ehepartner Ringe in ihr Sektglas bevor sie anstoßen und die Griechen backen eine Münze in ihr Brot ein. So unterschiedlich die Bräuche auch sind, haben sie letztendlich ein gleiches gemeinsames Ziel: Mit Glück und Frieden in das neue Jahr starten.
Das ist auch unser Motto, wenn wir die besten Silvesterveranstaltungen Deutschlands sowie Silvesterreisen auch ins Ausland anbieten. Es geht uns um Euer Vergnügen!
Welche Bräuche kennt ihr noch? Oder habt ihr Fragen? Schreibt uns gerne ALLES in die Kommentare!